Zum Inhalt springen

Auf ein Glas Wein mit Axel Probst (WVLG011)

Herzliche Willkommen zu meinem zweiten Interview und damit zur 11. Folge meines Podcasts „Wein verstehen leicht gemacht“ (WVLG)!

Dieses Mal geht es um Portwein; passend zur aktuellen Mini-Serie über Süßweine. Ich freue mich sehr, den deutschen Portwein-Pabst Axel Probst für ein Gespräch gewinnen zu können.  Axel ist DER Experte zu dem immer beliebter werdenden portugiesischen Süßwein. Wie bereits in der letzten Sendung empfohlen, hat er auch das deutsche Standardwerk „Portwein“ zu diesem Weinstil geschrieben. Ihr könnt es gleich hier über meinen Amazon-Affiliate-Link für 50,- € bestellen. Im Laufe des Interviews gehen wir auch kurz darauf ein, wie das Buch entstanden ist und wie der Inhalt aufgebaut ist.

Axel stellt sich wie bewährt zunächst selber vor und erzählt uns, wie er zum Portwein-Spezialisten geworden ist. Im Anschluss gehen wir detailliert auf das Anbaugebiet Duoro ein und besprechen die wichtigsten Portweintypen. Besonders freut es mich, dass Axel dieses Thema immer wieder aus der Konsumentensicht beschreibt und damit genau meinem Motto entspricht, Euch liebe Hörer, eine fundierte Weinkompetenz zu vermitteln.

Als besonderes Highlight sei die Einladung auf die →Portwein-Messe Ende November in Leverkusen erwähnt. An alle Hörer meines Podcasts, die sich bei Axel oder mich melden, bekommen den Eintritt geschenkt. Details zu der Messe findet Ihr hier und  auf der Seite von Axels Kompetenzzentrum für Portwein →World of Port.

Verkostet haben wir eine Faßprobe des Niepoort Vintage 2017 (Wein #30). Dieser Wein ist aktuell  noch nicht im Verkauf. Daher wir die Flasche natürlich auch ein anders Etikett haben.

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf meiner Infoseiten zur Unterstützung und Teilnahme meines Podcasts machen oder direkt bei:

Genußreiche Grüße

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)


Blog | Facebook | Instagram | Episodenbilder bei Instagram | Twitter | LinkedIn


Hintergrundinfos bei Wikipedia:

Kommentar verfassen